KFZ-Versicherung Vergleich :
Jetzt bis zu 850€ sparen!
Vergleichen Sie über 330 Tarife in nur 5 Minuten. Finden Sie die perfekte Autoversicherung für Ihre Bedürfnisse – 100% kostenlos, unverbindlich und TÜV-geprüft.
Starten Sie Ihren kostenlosen Vergleich
Kfz Versicherung Vergleich online: einfacher geht es nicht
Daten eingeben
Geben Sie fahrzeug- und personenbezogene Daten ein. Je genauer, desto besser das Ergebnis.
Hilfe nutzen
Bei Unklarheiten helfen Ihnen Info-Buttons (?) an jedem Eingabefeld weiter.
Schutz wählen
Wählen Sie zwischen Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko – passend zu Ihrem Bedarf.
Ergebnisse vergleichen
Analysieren Sie die übersichtliche Liste nach Preis, Leistung und Kundenbewertungen.
Online abschließen
Beantragen Sie Ihre neue Versicherung direkt online und erhalten Sie die eVB-Nummer sofort.
Ihre Vorteile bei VergleichsGenie
Maximales Sparpotenzial
Sparen Sie bis zu 850€ pro Jahr durch den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter.
TÜV-geprüfte Sicherheit
Unser Vergleichsrechner ist vom TÜV Saarland für seine Transparenz und Sicherheit zertifiziert.
Umfassender Marktüberblick
Wir vergleichen die Tarife von über 330 Versicherungsanbietern – von groß bis spezialisiert.
100% Digital & Schnell
Erhalten Sie Ihre eVB-Nummer sofort nach Abschluss per E-Mail und melden Sie Ihr Auto an.
Kostenlos & Unverbindlich
Unser Service ist für Sie jederzeit komplett kostenlos. Sie entscheiden, ob Sie ein Angebot annehmen.
1-Klick Kündigungsservice
Ihr neuer Versicherer übernimmt die Kündigung bei Ihrer alten Versicherung für einen nahtlosen Übergang.
Clevere Rabatte & Sparmöglichkeiten nutzen
Ihr Versicherungsbeitrag ist kein Festpreis. Mit den richtigen Angaben können Sie Ihre Prämie aktiv senken. Achten Sie im Vergleich auf diese Punkte:
Werkstattbindung
Sparen Sie bis zu 20%, indem Sie im Kaskofall einer von der Versicherung ausgewählten Partnerwerkstatt zustimmen. Ideal für ältere Fahrzeuge.
Jährliche Zahlweise
Versicherer erheben oft Aufschläge für monatliche oder quartalsweise Zahlung. Mit einer jährlichen Zahlung können Sie bis zu 10% sparen.
Garage & Stellplatz
Ein sicherer Parkplatz über Nacht (Garage, Carport, Tiefgarage) senkt das Diebstahl- und Vandalismusrisiko und damit Ihren Beitrag.
Fahrerkreis einschränken
Je weniger und je älter die Fahrer, desto günstiger. Ein kleiner, erfahrener Fahrerkreis (z.B. nur Sie und Ihr Partner) wird mit Rabatten belohnt.
Wenigfahrer-Rabatt
Geben Sie Ihre jährliche Kilometerleistung realistisch an. Wer weniger fährt (z.B. unter 10.000 km/Jahr), zahlt auch deutlich weniger.
Selbstbeteiligung anpassen
Eine höhere Selbstbeteiligung (z.B. 300€ statt 150€ in der Teilkasko) kann die Kaskoprämie spürbar senken. Wählen Sie einen Betrag, den Sie im Schadensfall leicht aufbringen können.
Ihr Weg zum besten Tarif
Transparenz und Einfachheit stehen bei uns an erster Stelle. In nur drei Schritten führen wir Sie zu Ihrer neuen, günstigeren KFZ-Versicherung.
Daten eingeben
Starten Sie den Rechner und geben Sie anonym die wichtigsten Daten zu Ihrem Fahrzeug und Ihrer Person ein.
Angebote vergleichen
Unser System analysiert über 330 Tarife und präsentiert Ihnen eine klare Übersicht der besten Angebote.
Wechseln & Sparen
Wählen Sie Ihren Wunschtarif, schließen Sie online ab und sparen Sie bis zu 850€ – wir kümmern uns um die Kündigung.
Kfz Versicherung Vergleich - Ihr Weg zum Testsieger
Für die meisten Deutschen ist das eigene Auto weit mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Symbol für Freiheit und Individualität. Während die Vorstellung vom Traumwagen oft kristallklar ist, stellt die dazugehörige Kfz-Versicherung viele Fahrzeughalter vor eine Herausforderung. Der deutsche Versicherungsmarkt ist ein komplexes Labyrinth aus hunderten Anbietern und tausenden von Tarifvarianten. Diese enorme Auswahl führt schnell zu Überforderung und Unsicherheit.
Genau hier setzt VergleichsGenie an und bietet Ihnen für das Jahr eine kostenlose und transparente Orientierungshilfe. Mit unserem leistungsstarken Autoversicherung Vergleich durchleuchten Sie mühelos über 330 Tarife und finden schnell und unkompliziert günstige Anbieter, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passen. Nutzen Sie unseren TÜV-geprüften Kfz-Vergleichsrechner, um Ihr Sparpotenzial von bis zu 850 Euro pro Jahr voll auszuschöpfen.
Kfz Versicherung kündigen und wechseln – so einfach geht's
Der Prozess des Versicherungswechsels ist unkomplizierter, als viele denken. Bei der Anschaffung eines neuen oder gebrauchten Fahrzeugs ist der Weg frei: Sie führen einfach den Autoversicherung Vergleich durch, wählen Ihren Wunschtarif und erhalten nach dem Online-Abschluss sofort Ihre eVB-Nummer. Mit dieser elektronischen Versicherungsbestätigung können Sie Ihr Fahrzeug umgehend bei der Zulassungsstelle anmelden.
Möchten Sie eine bestehende Kfz Versicherung wechseln, kommt nur ein einziger, einfacher Schritt hinzu: die Kündigung Ihres alten Vertrags. Auch das nehmen wir Ihnen ab. Unser integrierter und kostenloser 1-Klick-Kündigungsservice informiert Ihren bisherigen Anbieter über den Wechsel. So stellen wir einen nahtlosen Übergang ohne Versicherungslücken sicher – der Wechsel Ihrer Autoversicherung war noch nie so einfach.
Wann kann man die Kfz-Versicherung kündigen?
- Reguläre Kündigung zum Vertragsende: Die meisten Verträge enden am 31.12. eines Jahres. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat, somit ist der Stichtag der 30. November.
- Sonderkündigungsrecht bei Beitragserhöhung: Erhöht Ihr Versicherer die Prämie, ohne die Leistungen anzupassen, können Sie außerordentlich kündigen.
- Sonderkündigungsrecht nach einem Schadensfall: Unabhängig davon, ob Ihre Versicherung den Schaden reguliert oder abgelehnt hat, dürfen Sie den Vertrag kündigen.
In den Fällen des Sonderkündigungsrechts gilt ebenfalls eine Frist von einem Monat nach Erhalt der Mitteilung (z.B. der Beitragsrechnung oder des Schreibens zur Schadensregulierung).
Die Bausteine Ihrer Autoversicherung: Haftpflicht & Kasko
Jede Autoversicherung setzt sich aus fundamentalen Komponenten zusammen. Die Basis bildet die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflicht, die durch eine freiwillige Kaskoversicherung (Teilkasko oder Vollkasko) ergänzt werden kann. Die Haftpflicht ist unverzichtbar und schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden, die Sie anderen Verkehrsteilnehmern zufügen.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung: Gesetzlicher Basisschutz
Die Haftpflichtversicherung ist Ihr finanzielles Schutzschild gegen Ansprüche Dritter. Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die durch den Gebrauch Ihres Fahrzeugs entstehen. Eine wichtige, oft übersehene Funktion ist der passive Rechtsschutz: Die Versicherung prüft die an Sie gestellten Forderungen und wehrt unberechtigte Ansprüche ab – notfalls auch vor Gericht.
Mindestdeckungssumme: Reicht der Deckungsumfang?
Der Gesetzgeber schreibt Mindestdeckungssummen vor (z.B. 7,5 Mio. € für Personenschäden). Diese Summen können bei schweren Unfällen jedoch schnell überschritten werden. Wir empfehlen daher dringend, einen Tarif mit einer pauschalen Deckungssumme von 100 Millionen Euro zu wählen. Der preisliche Unterschied ist minimal, der zusätzliche Schutz im Ernstfall jedoch unbezahlbar.
Kfz-Teilkaskoversicherung und Vollkaskoversicherung: Schutz für Ihr Auto
Diese freiwilligen Versicherungen decken Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug ab und sind für die meisten Fahrzeughalter eine sinnvolle Investition.
Leistungen der Teilkaskoversicherung bei:
- Naturgewalten: Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung
- Glasbruch: z.B. durch Steinschlag in der Windschutzscheibe
- Brand und Explosion
- Diebstahl: des gesamten Fahrzeugs oder fest verbauter Teile
- Kabelschäden: durch Kurzschluss oder Marderbiss
- Zusammenstoß mit Tieren: Achten Sie auf die Klausel "Tiere aller Art", da Basistarife oft nur "Haarwild" (Rehe, Hirsche) abdecken.
Zusätzliche Leistungen der Vollkasko-Versicherung bei:
- Selbstverschuldeten Unfällen (Kollisionsschäden am eigenen Auto)
- Vandalismus: mut- und böswillige Beschädigung durch Fremde
- Schäden durch unbekannte Dritte (z.B. Fahrerflucht)
Ein entscheidendes Detail ist der "Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit". Diese Klausel schützt Sie, wenn Sie beispielsweise versehentlich eine rote Ampel übersehen und einen Unfall verursachen.
Welche Kaskoversicherung wählen? Eine Entscheidungshilfe
Die Wahl zwischen Teilkasko und Vollkasko hängt von Ihrem individuellen Sicherheitsbedürfnis und dem Wert Ihres Fahrzeugs ab. Eine Faustregel besagt:
- Vollkasko: Empfiehlt sich für Neuwagen, junge Gebrauchtwagen (bis ca. 5-6 Jahre), Leasingfahrzeuge und kreditfinanzierte Autos. Sie schützt den hohen Wert des Fahrzeugs und sichert Sie bei einem selbstverschuldeten Totalschaden finanziell ab.
- Teilkasko: Ist oft die wirtschaftlichere Wahl für ältere Fahrzeuge, deren Zeitwert eine teure Vollkasko nicht mehr rechtfertigt.
Nutzen Sie unseren KFZ-Versicherung Vergleich, um die exakten Preisunterschiede für Ihr Fahrzeug zu sehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Typklassen und Regionalklassen: Die Beitrags-Faktoren
Zwei der wichtigsten Faktoren für die Berechnung Ihres Beitrags sind die Typ- und die Regionalklasse. Die Typklasse spiegelt die Schaden- und Unfallbilanz Ihres Automodells wider. Sportliche und teure Modelle haben oft eine höhere Typklasse. Die Regionalklasse wird durch die Schadenbilanz an Ihrem Wohnort bestimmt. In Gebieten mit vielen Unfällen oder Diebstählen ist der Beitrag höher. Beide Klassen werden jährlich vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) neu bewertet.
Wichtige Zusatzleistungen und Klauseln im Detail
Ein günstiger Preis ist wichtig, aber die besten Tarife zeichnen sich durch wertvolle Zusatzleistungen aus. Achten Sie im Vergleich auf diese Details:
1. Rabattschutz: Der "Joker" für Ihre SF-Klasse
Ein Rabattschutz friert Ihre Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) nach einem selbstverschuldeten Unfall ein. Sie haben meist einen Schaden pro Jahr frei, ohne zurückgestuft zu werden. Das kostet zwar einen kleinen Aufpreis, schützt Sie aber vor jahrelang erhöhten Beiträgen und ist somit eine lohnende Investition.
2. Schutzbrief: Pannenhilfe durch Ihre Versicherung
Ein Schutzbrief ist die leistungsstarke und oft günstigere Alternative zu Automobilclubs. Er bietet europaweite Pannen- und Unfallhilfe, Abschleppdienste, Bergungskosten und übernimmt bei Bedarf Kosten für Mietwagen oder Hotelübernachtungen.
3. Mallorca-Police: Sicher im Ausland unterwegs
Für jeden, der im Urlaub einen Mietwagen nutzt, ist diese Klausel unverzichtbar. Sie erweitert die oft unzureichende Haftpflichtdeckung im Ausland auf das hohe deutsche Niveau und schützt Sie vor existenzbedrohenden Forderungen nach einem Unfall.
4. Erweiterte Wildschadendeckung: "Tiere aller Art"
Wie bereits erwähnt, ist diese Klausel ein Muss. Sie stellt sicher, dass Kollisionen nicht nur mit Rehen, sondern auch mit Kühen, Pferden, Hunden oder anderen Tieren versichert sind – ein entscheidender Vorteil, nicht nur in ländlichen Gebieten.
5. Neupreisentschädigung: Wichtig für Neuwagenbesitzer
Diese Klausel garantiert Ihnen bei einem Totalschaden oder Diebstahl Ihres Neuwagens innerhalb der ersten Monate (je nach Tarif 6 bis 36 Monate) die Erstattung des vollen Kaufpreises anstelle des oft deutlich niedrigeren Zeitwerts.
Spezialthemen der Kfz-Versicherung
Der Versicherungsmarkt ist dynamisch. Hier sind einige moderne Themen, die für Sie von Bedeutung sein könnten:
6. Versicherung für Fahranfänger: Kostenfalle vermeiden
Fahranfänger werden aufgrund des hohen Risikos in die teuerste SF-Klasse eingestuft. Um hohe Kosten zu umgehen, gibt es intelligente Lösungen: die Anmeldung als Zweitwagen über die Eltern, die Anrechnung des "Begleiteten Fahrens ab 17" oder die Übertragung einer SF-Klasse von den Großeltern. Ein Vergleich ist hier unerlässlich.
7. E-Auto & Hybrid: Besonderheiten bei der Versicherung
Die Versicherung von Elektro- und Hybridfahrzeugen erfordert spezielle Deckungen. Achten Sie auf einen umfassenden Schutz für den Akku (auch bei Bedienfehlern oder Tiefenentladung), die Mitversicherung von Ladekabel und Wallbox sowie den Schutz vor Folgeschäden durch Kurzschluss oder Tierbiss.
8. Telematik-Tarife: Belohnung für sicheres Fahren
Mit einem Telematik-Tarif können Sie durch Ihr eigenes Fahrverhalten sparen. Eine App oder ein kleiner Stecker im Auto misst Ihren Fahrstil. Eine vorausschauende und sichere Fahrweise wird mit Rabatten von bis zu 30% belohnt – eine faire Option für umsichtige Fahrer.
9. Direktversicherer vs. Filialversicherer: Was passt zu mir?
Direktversicherer bieten ihre Tarife meist günstiger online an, da sie Kosten für ein Filialnetz sparen. Der Service erfolgt digital oder telefonisch. Filialversicherer punkten mit persönlichen Ansprechpartnern vor Ort. Unser Vergleichsrechner zeigt Ihnen transparent die besten Angebote aus beiden Welten.
10. Richtiges Verhalten im Schadensfall
Nach einem Unfall gilt: Ruhe bewahren. Sichern Sie die Unfallstelle, leisten Sie Erste Hilfe und alarmieren Sie bei Verletzten den Notruf (112). Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und tauschen Sie Daten mit dem Unfallgegner aus. Melden Sie den Schaden unverzüglich – meist innerhalb einer Woche – Ihrer Versicherung.
11. Die Bedeutung der eVB-Nummer
Die eVB-Nummer ist Ihr digitaler Passierschein bei der Zulassungsstelle. Den siebenstelligen Code erhalten Sie sofort nach Abschluss Ihrer neuen Versicherung per E-Mail und benötigen ihn zwingend für die An- oder Ummeldung Ihres Fahrzeugs.
12. Zweitwagenregelung: Günstiger einsteigen
Die Versicherung eines Zweitwagens muss nicht teuer sein. Viele Anbieter haben attraktive Sondereinstufungen, die es ermöglichen, den Zweitwagen in eine deutlich günstigere SF-Klasse als die für Fahranfänger übliche einzustufen. Das ist ideal für Familien oder Partner, die ein weiteres Fahrzeug anmelden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das hängt von vielen Faktoren ab (Fahrzeug, Fahrprofil etc.). Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Genau deshalb ist ein individueller Online-Vergleich so wichtig. Er berücksichtigt alle Rabattmöglichkeiten wie Werkstattbindung, jährliche Zahlweise oder eine Selbstbeteiligung und findet so den besten Tarif für Sie.
Achten Sie auf eine hohe Deckungssumme, am besten 100 Mio. Euro pauschal. Der Aufpreis ist meist gering, aber der Schutz im Ernstfall unbezahlbar. Wenn Sie im Ausland Mietwagen nutzen, ist die "Mallorca-Police" wichtig. Sie erhöht die oft niedrigen ausländischen Deckungssummen auf deutsches Niveau.
Die SF-Klasse gibt die Anzahl Ihrer unfallfreien Jahre an. Je höher die Klasse, desto höher Ihr Rabatt auf den Beitrag für die Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung. Bei einem Versicherungswechsel nehmen Sie Ihre SF-Klasse mit. Sie finden Ihre aktuelle Klasse auf der letzten Beitragsrechnung.
Ein Schutzbrief ist eine Zusatzleistung, die Pannen- und Unfallhilfe bietet (z.B. Abschleppen, Mietwagen). Er ist oft eine günstige Alternative zu Automobilclubs wie dem ADAC. Wenn Sie noch keine Pannen-Mitgliedschaft haben, ist ein Schutzbrief über die Kfz-Versicherung meist die preiswertere und sehr leistungsstarke Wahl.
Die Versicherung geht zunächst auf den Käufer über. Dieser hat jedoch ein Sonderkündigungsrecht. Sie als Verkäufer müssen den Verkauf unverzüglich der Versicherung und der Zulassungsstelle melden. Sobald das Auto umgemeldet ist, endet Ihr Vertrag und Sie erhalten zu viel gezahlte Beiträge zurück.
Bei einem Telematik-Tarif wird Ihr Fahrstil (Beschleunigung, Bremsverhalten, Geschwindigkeit) über eine App oder einen Sensor im Auto gemessen. Für eine sichere und vorausschauende Fahrweise erhalten Sie einen Nachlass auf Ihren Beitrag. Das ist besonders für junge, sichere Fahrer eine tolle Sparmöglichkeit.
Eine spezielle E-Auto-Versicherung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber sehr empfehlenswert. Sie deckt spezifische Risiken wie Schäden am teuren Akku (auch durch Bedienfehler), Diebstahl des Ladekabels oder Folgeschäden durch einen Kurzschluss ab. Normale Tarife leisten hier oft nicht.
Ja. Für die reine Berechnung der Tarife benötigen Sie keine persönlichen Daten wie Name oder Adresse. Angaben wie Ihr Wohnort (für die Regionalklasse) oder die jährliche Fahrleistung sind aber notwendig, um korrekte Preise zu ermitteln. Der Vergleich ist anonym, bis Sie sich für einen Abschluss entscheiden.
Das hängt von Ihren Vorlieben ab. Eine Agentur vor Ort bietet persönliche Beratung. Online-Versicherungen sind durch geringere Kosten oft deutlich günstiger und bieten mehr Flexibilität. Unser Vergleichsrechner zeigt Ihnen die Angebote beider Welten, sodass Sie transparent entscheiden können.
Seit man sein Kennzeichen bei einem Umzug mitnehmen kann, ist das Ortskennzeichen nicht mehr aussagekräftig für den Wohnort. Für die korrekte Einstufung in die Regionalklasse wird stattdessen direkt Ihre Postleitzahl abgefragt.